Programm Eröffnungswochenende

23. – 25. September 2016 
in Dessau

90 Jahre Bauhausbauten Dessau

Eröffnungsabend am Freitag

17 – 18 Uhr Bauhausgebäude/Aula

Begrüßung
Claudia Perren, Direktorin Stiftung Bauhaus Dessau und
Robert Reck, Beigeordneter für Wirtschaft und Kultur Stadt Dessau-Roßlau

Grußworte
Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
Tom Maasen, Kulturattaché der Botschaft des Königreichs der Niederlande
Hartwig Lüdtke, Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission e. V.

Einführung
„Bauhaus – Van-Nelle-Tour“, Werner Möller und Monika Markgraf
Stiftung Bauhaus Dessau

18 – 20 Uhr „Bauhaus – Van-Nelle-Tour“
Bus ab dem Bauhausgebäude

  • Station  1
    Siedlung Dessau-Törten versus Siedlung Kiefhoek Rotterdam
    mit Verköstigung am Pop-up-Shop
  • Station 2
    Haus Gropius versus Haus Sonneveld
    als Direktorenbesuch mit Teezeremonie und Brieflesung
  • Station 3
    Bauhausgebäude
    Ausstellung „Simultanität der Moderne“

Ab 20 Uhr Niederländischer Abend/ Get-together
Bauhausgebäude/ Mensa

 

Architekturbesichtigungen

  • Historisches Arbeitsamt / geöffnet mit Kurzführungen
    Treffpunkt: August-Bebel-Platz 16, 06842 Dessau-Roßlau
    Teilnehmer*innenbeitrag: kostenlos
    Termine: Samstag und Sonntag, 11 – 16 Uhr
    Kurzführungen jeweils 11, 13, 14 und 15 Uhr
    Veranstalter: Stiftung Bauhaus Dessau

  • Haus Anton und seine (neuen) Bewohner*innen / geöffnet mit Schüler*innen-Führer*innen
    Treffpunkt: Bauhaussiedlung Dessau-Törten / Haus Anton, Doppelreihe 35, 06849 Dessau-Roßlau
    Teilnehmer*innenbeitrag: kostenlos
    Termine: Samstag und Sonntag, 11 – 16 Uhr
    Veranstalter: „Projektgruppe Triennale“ des Gymnasium „Walter Gropius“ – Europaschule

  • Leopold Fischer – die Knarrberg-Siedlung und Villa Liebig / Führung
    Treffpunkt: Christuskirche Dessau-Ziebigk, Kirchstraße 2, 06846 Dessau
    Teilnehmer*innenbeitrag: 5,00 EUR     
    Termin: Sonntag, 13 – 14.30 Uhr
    Veranstalter: Gesellschaft zur Erforschung des Lebens und Wirkens deutschsprachiger jüdischer Architekten e.V.
    Anmeldung unter c.marcy@gmx.de oder 0174/9705519

  • 90 Jahre Bauhausbauten / Öffentliche Führungen – täglich
    Bauhausgebäude
    Treffpunkt: Bauhausgebäude/ Besucher*innen-Zentrum
    Teilnehmer*innenbeitrag: 5,00 EUR zzgl. Eintritt
    Termine: Samstag und Sonntag, 11 – 12, 12 – 13, 14 – 15, 16 – 17 Uhr
    Veranstalter: Stiftung Bauhaus Dessau

  • Meisterhäuser
    Treffpunkt: Bauhausgebäude / Besucher*innen-Zentrum
    Teilnehmer*innenbeitrag: 5,00 EUR zzgl. Eintritt
    Termine: Samstag und Sonntag, 12.30 – 13.30, 13.30 – 14.30, 15.30 – 16.30 Uhr
    Veranstalter: Stiftung Bauhaus Dessau

  • Siedlung Dessau-Törten
    Treffpunkt: Konsumgebäude, Am Dreieck 1, 06849 Dessau-Roßlau
    Teilnehmer*innenbeitrag: 5,00 EUR zzgl. Eintritt
    Termine: Samstag und Sonntag, 15.50 – 16.30 Uhr
    Veranstalter: Stiftung Bauhaus Dessau

 

Panel und Vorträge

  • Moderne wagen. Stadtentwicklung Dessau – Rotterdam. (Panel)
    Termin: Sa 10.15 – 13 Uhr
    Veranstalter: Stiftung Bauhaus Dessau und Stadt Dessau-Roßlau
    E N T F Ä L L T !
  • Bauhaus – Van-Nelle-Tour / Rundfahrt
    Die Tour führt zu den drei Schauplätzen, an denen das Bauhausgebäude, das Direktorenhaus und die Siedlung Dessau-Törten ihren Pendants aus Rotterdam begegnen.
    Treffpunkt: Bauhausgebäude / Besucher*innen-Zentrum
    Teilnehmer*innenbeitrag: 9,00 EUR
    Termine: Samstag, 14 – 16.30 Uhr und Sonntag, 11 – 13.30 Uhr
    Veranstalter: Stiftung Bauhaus Dessau
    Anmeldung unter 0340-6508250, triennale@bauhaus-dessau.de
  • 90 Jahre Bauhausbauten Dessau und Simultanität der Moderne / Vortrag und Lesung aus den neuen Bauhaus-Taschenbüchern
  • Treffpunkt: Bauhausgebäude / Designshop
    Teilnehmer*innenbeitrag: kostenlos
    Termin: Samstag, 16 – 18 Uhr
    Veranstalter: Muse-Store e. K.


Stadtspaziergänge

Entdecken Sie über geführte Themenspaziergänge die Freiräume der Bauhausstadt.

  • Talk Walk / Rückblick auf das neue Siedeln
    Künstlerisch-performativer Spaziergang durch die Siedlung Dessau-Törten
    Treffpunkt NEU: Linie 1, Haltestelle „DVG"
    Teilnehmer*innenbeitrag: 8,00 EUR
    Termine: Samstag und Sonntag, 11 – 13 Uhr
    Veranstalter: Stadt Dessau-Roßlau
    Anmeldung unter touristinformation@dessau-rosslau.de
  • Talk Walk / Mit Erfolg gescheitert; gescheitert zum Erfolg
    Künstlerisch-performativer Spaziergang durch die Bauhausstadt
    Treffpunkt: Marktplatz Dessau – I-Point
    Teilnehmer*innenbeitrag: 8,00 EUR
    Termine: Samstag, 16 – 18 Uhr und Sonntag, 15 – 17 Uhr
    Veranstalter: Stadt Dessau-Roßlau
    Anmeldung unter touristinformation@dessau-rosslau.de
  • Szenische Führung  / Die Hoffnung stirbt zuletzt
    Inszeniert mit Schauspieler*innen aus der Freien Szene
    Treffpunkt: Marktplatz Dessau – I-Point
    Teilnehmerbeitrag: 12,00 EUR
    Termine: Samstag, 14 – 15 Uhr und 17 – 18 Uhr
    Sonntag, 11 – 12 Uhr und 14 – 15 Uhr
    Veranstalter: Stadt Dessau-Roßlau
    Anmeldung unter touristinformation@dessau-rosslau.de
  • Radtour auf dem Junkerspfad
    Treffpunkt: Marktplatz Dessau – I-Point
    Teilnehmer*innenbeitrag: 5,00 EUR zzgl. Radleihgebühr (wenn gewünscht)
    Termin: Samstag, 10 – 13 Uhr
    Veranstalter: Stadt Dessau-Roßlau in Kooperation mit dem Förderverein „Technikmuseum Hugo Junkers“
    Anmeldung unter hartmann-info@gmx.de

 

Freiräume und Bewegung

  • Parkcycle Swarm by N55 & TILL WOLFER / Kollektive Intervention
    Kollektiv Intervention im öffentlichen Raum. Die mobilen Raumstrukturen des PARKCYCLE SWARM´s bieten sich an für Mikro-Galerien, temporäre Gästezimmer, Lesungen, fahrbare Musikbühnen, Happenings etc.
    Treffpunkt: Marktplatz Dessau – I-Point
    Teilnehmer*innenbeitrag: kostenlos
    Termine: Freitag, 14 – 18 Uhr, Samstag, 10 – 14 Uhr, 17 – 21 Uhr und Sonntag 10 – 14 Uhr
    Veranstalter: Stadt Dessau-Roßlau
  • Parkcycle Swarm by N55 & TILL WOLFER / Free
    Selber auf die Räder, cycling durch den öffentlichen Stadtraum.
    Treffpunkt: Marktplatz Dessau – I-Point
    Teilnehmer*innenbeitrag: kostenlos
    Termine: Freitag, 18 – 22 Uhr, Samstag, 14 – 17 Uhr, Sonntag, 14 – 18 Uhr
    Veranstalter: Stadt Dessau-Roßlau
    Buchung unter touristinformation@dessau-rosslau.de
  • Mobilität in der Bauhausstadt
    Studentische Mobilitätskonzepte im Stadtraum
    Treffpunkt: Kreisel an den Meisterhäusern bis hist. Arbeitsamt
    Teilnehmer*innenbeitrag: kostenlos
    Termine: Freitag, Samstag und Sonntag, 11 – 17 Uhr
    Veranstalter: Stiftung Bauhaus Dessau, Stadt Dessau-Roßlau, Hochschule Anhalt, HFG Offenbach a. M.

  • Bodengymnastik / YOGA
    Anknüpfend an die Tradition von Körpererziehung als wesentlicher Bestandteil der lebensreformerischen Bestrebungen am Bauhaus laden wir ein zum Yoga auf dem Bauhausrasen.
    Treffpunkt: Bauhausgebäude, Rasenfläche hist. Sportplatz (Yoga findet im Werkstattflügel statt!)
    Teilnehmer*innenbeitrag: 5,00 EUR
    Termine: Samstag, 8 – 9.30 Uhr und 10 – 11.30 Uhr
    Veranstalter: Stiftung Bauhaus Dessau
    Anmeldung unter 0340-6508250, triennale@bauhaus-dessau.de

 

Familien, Kinder und Jugendliche

  • Schüler*innen zeigen ihre Siedlung / Führung
    Treffpunkt: Bauhaussiedlung Dessau-Törten/ Haus Anton, Doppelreihe 35, 06849 Dessau-Roßlau
    Teilnehmer*innenbeitrag: kostenlos
    Termine: Samstag, 14 Uhr und Sonntag, 14 Uhr
    Veranstalter: „Projektgruppe Triennale“ des Gymnasium „Walter Gropius“ – Europaschule

  • „Freiraum-Gestalter“ / Architekturworkshop für Jugendliche ab 12 Jahre
    Treffpunkt: Bauhausgebäude/ Besucher*innen-Zentrum
    Teilnehmer*innenbeitrag: 10,00 EUR inkl. Mittagessen
    Termine: Sonntag, 11 – 16 Uhr
    Veranstalter: Stiftung Bauhaus Dessau
    Anmeldung unter 0340-6508250, triennale@bauhaus-dessau.de

  • „Der Sternenhimmel zu Gropius‘ Zeiten“
    Treffpunkt: Planetarium Gymnasium „Walter Gropius“ – Europaschule, Peterholzstraße 58, 06849 Dessau-Roßlau
    Teilnehmer*innenbeitrag: kostenlos
    Termine: Samstag und Sonntag, 11 – 16 Uhr
    Veranstalter: „Projektgruppe Triennale“ des Gymnasium „Walter Gropius“ – Europaschule

  • „Wer wohnt in weißen Würfeln?“ / Lesung für Kinder ab 6 Jahre
    Treffpunkt: Bauhausgebäude / designshop
    Teilnehmer*innenbeitrag: kostenlos
    Termin: Samstag, 16 – 18 Uhr
    Veranstalter: Muse-Store e. K.

  • Kicken auf dem Bauhausrasen / für kleine Bauhäusler*innen bis 10 Jahre
    Treffpunkt: Bauhausgebäude, Rasenfläche Nordflügel
    Teilnehmer*innenbeitrag: kostenlos
    Termin: Sonntag, 11 – 15 Uhr
    Veranstalter: Dessauer SV 97

 

Kulinarisches, Kurioses und Kino

  • Bauhausdinner / Hommage an Gunta Stölzl
    Die exklusive Abendveranstaltung greift das Motto Freiraum philosophisch auf und widmet den Abend der Bauhäuslerin Gunta Stölzl und ihrer Zeit am Bauhaus. Nachfahren der Bauhausmeisterin begleiten durch den Abend.
    Treffpunkt: Bauhausgebäude / Festebene
    Teilnehmer*innenbeitrag: 50,00 EUR exkl. Getränke
    Termin: Samstag, 18.30 – 22.30 Uhr
    Veranstalter: Kreis der Freunde des Bauhauses e. V.
    Anmeldung unter 0340-6508250, triennale@bauhaus-dessau.de

  • Triennale Brunch – Mazdaznan Ernährung
    Treffpunkt: Restaurant Kornhaus, Elballee, Dessau-Roßlau
    Teilnehmer*innenbeitrag: 22,00 EUR
    Termin: Sonntag, 10 – 14 Uhr
    Veranstalter: Stadt Dessau-Roßlau / Restaurant Kornhaus
    Anmeldung unter info@kornhaus-dessau.de

  • Meisterkino / Openairkino
    Treffpunkt: Garten des Meisterhaus Kandinsky / Klee
    Teilnehmer*innenbeitrag: kostenlos
    Termin: Sonntag, 19.00 – 21.30 Uhr
    Veranstalter: Förderverein Meisterhäuser e. V.

  • Snackpoint „Walter Gropius
    Der Snackpoint lädt zur Rast, zur Stärkung und zum Verweilen ein.
    Treffpunkt: Kunsthaus Gymnasium „Walter Gropius“ – Europaschule, Peterholzstraße 58, 06849 Dessau-Roßlau
    Termine: Samstag und Sonntag, 11 – 16 Uhr
    Veranstalter: Elternrat des Gymnasium „Walter Gropius“ – Europaschule
  • Pop-up-Shop / Pflanzenbörse / Café „Törten-Treff“
    Temporärer Shop rund um das Thema Garten und Treffpunkt zum Austausch und geselligen Aufenthalt im Garten des Stahlhauses.
    Treffpunkt: Siedlung Dessau-Törten, Stahlhaus, Südstrasse 5, 06849 Dessau-Roßlaus  
    Termine: Samstag und Sonntag, 11 – 17 Uhr
    Veranstalter: Stiftung Bauhaus Dessau

Installationen

  • Licht-Kunst
    Treffpunkt: Hist. Arbeitsamt, August-Bebel-Platz 16, 06842 Dessau-Roßlau
    Teilnehmer*innenbeitrag: kostenlos
    Termine: Freitag, Samstag und Sonntag, 20 – 22 Uhr
    Veranstalter: Stadt Dessau-Roßlau
  • 90 Jahre Bauhausgebäude / temporäre Installationen
    Hörstation „Ise Gropius´ Erinnerungen“
    Treffpunkt: Bauhausgebäude/ Nordraum EG 
    Teilnehmer*innenbeitrag: kostenlos
    Termine: Freitag, Samstag und Sonntag, 11 – 17 Uhr
    Veranstalter: Stiftung Bauhaus Dessau

  • „360° Bauhaus“ / SteadyCam-Fahrt durch das Bauhausgebäude
    Treffpunkt: Bauhausgebäude / Raum 2.30 2. OG    
    Teilnehmer*innenbeitrag: kostenlos
    Termine: Freitag, Samstag und Sonntag, 11 – 17 Uhr
    Veranstalter: Stiftung Bauhaus Dessau