Reif fürs Museum?
Auftakt zum Bauhaus-Jubiläum in Dessau

23. Februar 2019
14 – 21 Uhr
zukünftiges Bauhaus Museum Dessau
Mies-van-der-Rohe-Platz 1
2019 jährt sich die Gründung des Bauhauses zum 100. Mal. Auch in Dessau gibt es in diesem Jahr ein vielfältiges Programm und einige Veränderungen. Höhepunkt des Jubiläums in Dessau ist die Eröffnung des Bauhaus Museums Dessau am 8. September. Dort wird erstmals umfangreich die Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau gezeigt. Gleichzeitig schafft das Museum mit seiner zentralen Lage und der Offenen Bühne im Erdgeschoss neue Verbindungen in der Stadt.
Aufgegriffen werden diese Impulse u.a. von den Bauhaus Festspielen Dessau. Die Festivals Schule Fundamental, Architektur Radikal und Bühne Total setzen sich ganz unterschiedlich mit pädagogischen, architektonischen und performativen Konzepten des Bauhauses aus heutiger Sicht auseinander. Gemeinsam mit internationalen Künstler*innen, Gestalter*innen und Interessierten werden Räume wie die neueröffneten Bauhausbauten (Bauhaus Bauten Dessau: Originale neu erzählt) erkundet und Freiräume für Experimente erobert.
Die Auftaktveranstaltung des Jubiläumsjahres in Dessau ist ein solches Experiment: Die Stiftung Bauhaus Dessau macht die Offene Bühne im Museumsneubau erstmals für Besucher*innen zugänglich. In Musik, Performances und Gesprächen kann jede*r einen Eindruck von dem vielfältigen Programm in Dessau bekommen und einen ganzen Tag in das Bauhaus-Jubiläum eintauchen.
Der Eintritt ist frei.
Aus Sicherheitsgründen ist die Zahl der Besucher*innen begrenzt, so dass es eventuell zu Wartezeiten kommen kann.
"Reif fürs Museum?" Auftakt zum Bauhaus-Jubiläum in Dessau




















P r o g r a m m
14 – 15 Uhr
Eröffnung mit Rundgang
> Szenen aus raumplastischem Bewegungsspiel „Graphic. Plastic. Cosmic. Pantomime in Glas“
> Vorstellung des Jahresprogrammes in Dessau durch Dr. Claudia Perren, Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau
> Grußworte von Rainer Robra, Chef der Staatskanzlei und Kulturminister in Sachsen-Anhalt und Peter Kuras, Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau
> gemeinsamer Rundgang durch den Bauhaus-Parcours
15 Uhr, 16:30 Uhr, 18:15 Uhr
Konzert
> Das Duo William Overcash (Geige) / Moritz Schneidewendt (Klarinette), Künstler Der Jubiläums-Residenz an der Stiftung Bauhaus Dessau und des Kurt-Weill-Festes, widmet sich neuen Klängen und unbekannten Räumen. Wie ein Forschungsteam versucht das Duo den neuen Raum des Bauhaus Museums zu entdecken und zu konstruieren.
15 Uhr
KAMIKAZE: Lecture-Performance
> In Oskar Schlemmers Lehrtätigkeit am Bauhaus kam dem Aktzeichnen eine zentrale Rolle zu. Die Künstler*innen Siri Hjorth, Sebastian Kjølaas und Mikael Brkić (Prosjektskolen, Oslo) loten dessen Grenzen aus: Die Modelle werden zu kostümierten Akteur*innen, der Kurs wird zur Lecture-Performance.
15:15 Uhr, 16 Uhr
B-A-U-Haus: Gemeinsam Tanzen!
> offenes Angebot zum Mitmachen mit Gabriella Gilardi
Bauhaus-Speeddating
> In kurzen Einzelgesprächen stehen Ihnen Bauhaus-Expert*innen Rede und Antwort.
Workshop: Orangen und Karten
> Wie verhält sich Raum zu Fläche, wie der Mikro- zum Makrokosmos? Jo Krausse untersucht mit Studierenden des Master COOP Design Research und Besucher*innen, was diese Fragen mit dem Akt des Orangenschälens zu tun haben.
15:30 Uhr
Bau Dir einen Buchstaben in 3D!
> Offenes Angebot zum Mitmachen mit Designer Alexander Lech.
15:45 Uhr, 16:45 Uhr
Bewegungsspiel: Graphic. Plastic. Cosmic. Pantomime in Glas
> Eine Interpretation des Stücks „Geheimnisse“ (1904) von Paul Scheerbarth und dem „Tanz in Glas" von Oskar Schlemmer“ (1929), gemeinsam mit der Kuwasawa Design School Tokyo und Hochschule Anhalt Dessau.
17 Uhr
Konzert: Kurt Schwitters‘ „Ursonate“
> Ein dadaistisches Lautgedicht in vier Sätzen mit Thomas Krüger, Anke Lucks und Potsa Lotsa.
18:30 Uhr
"Lotte am Bauhaus" mit Einführung
> Der Spielfilm „Lotte am Bauhaus“ ist eine Produktion der UFA Fiction unter Federführung des MDR in Zusammenarbeit mit ARD Degeto und SWR für Das Erste.
Mit freundlicher Unterstützung:
H i n w e i s
Die Veranstalter behalten sich vor, Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.