Tagung: Cyclescapes – Radfahren und Raumgestalt

Um innovative räumliche Strategien und Architekturen für die (Fahrrad-) Stadt der Zukunft ging es bei der Tagung „Cyclescapes: Radfahren und Raumgestalt“, die die Stiftung Bauhaus Dessau in Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) und dem Umweltbundesamt am 7. November 2014 veranstaltete. – Eine Dokumentation mit Impressionen und allen Vorträgen zum Download finden Sie nachfolgend.
Die Tagung widmete sich der (Stadt-)Landschaft der Zukunft im Wechselspiel von Verkehrsplanung, Architektur und einer neuen Mobilitätskultur. Architekten, Mobilitäts- und Planungsexperten aus dem In- und Ausland stellten Pionierprojekte, Initiativen, Forschungsergebnisse und aktuelle Planungsvorhaben aus Deutschland und den Niederlanden vor.
Fotos: Mirjam Kienzle & Manuela Weber
Mobilität gestaltet Stadt: Verkehrsinfrastrukturen definieren stadtplanerische Handlungsräume und beeinflussen die Gestaltung von Gebäuden und Plätzen. Wie wir den öffentlichen (Stadt-)Raum wahrnehmen, wie wir uns in ihm beheimatet fühlen, wird maßgeblich davon bestimmt, wie wir uns darin fortbewegen. Wenn Stadtbewohner verstärkt auf das Fahrrad umsteigen, verbinden sich damit also große Potenziale aber auch Herausforderungen für die Stadtgestaltung: Die Mobilitätswende ist vor allem auch eine Frage der Architektur, der Entwicklung von Stadträumen, Regionen und Landschaften.
Alle Vorträge zum Download finden Sie hier:
- Elisabeth Kremer Begrüßung
- Andreas Feldtkeller Vortrag Stadtquartiere und Nahmobilität
- Burkhard Stork It's not the bike
- Steffen de Rudder Vortrag Nach der autogerechten Stadt
- Bernhard Meyer Vortrag Stadt in Bewegung
- Iefje Soutens Vortrag Active mobility and social quality
- Jörg Thiemann Linden Vortrag Pendeln mit Pedelecs
Eine Kooperation von Umweltbundesamt, Stiftung Bauhaus Dessau und ADFC
Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an: aktivemobilität@bauhaus-dessau.de; Manuela.Weber@uba.de; Sandra.Werner@adfc.de
Das Programm der Tagung: