Referentinnen und Referenten – Tagung und Mobilitätslabor am 27. und 28. Juni

  • Dipl.-Geogr. Rolf Spittler

 ​

Geschäftsführer der AUbE-Tourismusberatung, Mitglied im ADFC-Bundesfachausschuss Tourismus

Langjährige bundesweite Praxiserfahrungen in der Konzept- und Angebotsentwicklung im Fahrradtourismus. Neben der konzeptionellen Beratung mit der Planung, Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsradrouten und Qualitätsregionen vorrangige Tätigkeit im Qualitätsmanagement mit der Bewertung der Infrastruktur nach Qualitätskriterien, Mängelerhebungen, der Analyse radtouristischer Strukturen, der Optimierung der Infrastruktur, der Verbesserung der Vermarktung sowie der Erstellung von Maßnahmenempfehlungen und Projektplanungen.

Link: www.aube-umweltakademie.de, www.facebook.com/AUbEtourismus

  • Dr.-Ing. Melanie Herget

geb. 1976, Dipl.-Umweltwissenschaftlerin.

Sie war u.a. für das Wuppertal Institut, die Volkswagen Zukunftsforschung und die TU Berlin tätig und ist seit 2013 Beraterin für Mobilität in ländlichen Räumen am Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ).

Link: www.innoz.de

  • Peter Krämer

Leiter des Geschäftsbereichs Nahverkehr der Odenwald-Regional-Gesellschaft (OREG) mbH. Als lokale Aufgabenträgerorganisation plant, organisiert und koordiniert die OREG den öffentlichen Personennahverkehr mit Bussen und Bahnen im gesamten Odenwaldkreis. Dabei kooperiert die OREG eng mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV), einem der größten deutschen Verkehrsverbünde. Im Rahmen des gesetzlichen Auftrages zur Gewährleistung einer ausreichenden Versorgung der Bevölkerung mit öffentlichen Verkehrsleistungen nach den Rahmenvorgaben des Kreises als ÖPNV-Aufgabenträger ist es der Anspruch, attraktive und fahrgastfreundliche Angebote zu schaffen.

Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels entstand bei der OREG das neue innovative Mobilitätskonzept für den ländlichen Raum: „Garantiert mobil!“

Link: www.odenwaldmobil.de

  • Marie-Anne Lerjen 

Spaziergangsexpertin 

2011 hat sie die künstlerische Unternehmung «lerjentours. Agentur für Gehkultur» in Zürich (CH) gegründet. Sie beschäftigt sich mit der Kunst- und Kulturgeschichte von Gehen und Raum ebenso wie mit der konkreten Umsetzung vielgestaltiger Spazierexperimente (insbesondere auch mit Gruppen). lerjentours performt, spricht und schreibt über Aspekte des Gehens. 

Link: www.lerjentours.ch

  • Juliane Krause

Bauass. Dipl.-Ing. Verkehrsplanerin

Freiberuflich tätig als Verkehrsplanerin und Büroinhaberin von plan & rat, Büro für kommunale Planung und Beratung in Braunschweig. Bearbeitung von Forschungsprojekten und kommunalen Projekten zu nachhaltiger Mobilität, Verkehrssicherheit und den Anforderungen nicht motorisierter Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, besonders von Gruppen mit Genderrelevanz. Veröffentlichungen und Vorträge auf diesem Gebiet.

Weitere Arbeitsbereiche sind Moderation und Dokumentation von Fachtagungen, Fortbildungsveranstaltungen für Kommunen, Workshops und projektbegleitenden Beiräten.

Mitarbeit in den Gremien der Forschungsgesellschaft (Grundsatzfragen der Verkehrsplanung, Radverkehr), Mitglied des wiss. Beirats des VCD.

Kommunalpolitisch aktiv als stellv. Bezirksbürgermeisterin in Braunschweig. 

Link: www.plan-und-rat.de

  • Robert Schönduwe

Dipl. Geogr.

Arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Er studierte Geographie und Soziologie an der Universität Leipzig und promoviert derzeit an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Er arbeitete am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig und der Deutschen Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH (DSK). Seine Forschungsschwerpunkte sind sozialwissenschaftliche Ansätze der Verkehrs- und Mobilitätsforschung sowie speziell die Mobilität hochmobiler und multilokal lebender Menschen.

Link: www.innoz.de

  • Marion Schilling

Diplomagraringenieurin

Nach mehrjähriger Tätigkeit als Planer im ländlichen Raum (AVP, AEP, DEP) ist Frau Schilling seit 2002 Geschäftsstellenleiterin der Regionalen Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg.
Auch in dieser Tätigkeit nimmt die zukunftsfähige Entwicklung des ländlichen Raumes ein hohen Stellenwert ein.
Die Regionale Planungsgemeinschaft hat federführend das Projekt „Dorfumbau – Zukunftsfähige Infrastruktur im ländlichen Raum“ bearbeitet.

  • Michael Haase

Verkehrsplaner bei der ISUP GmbH Dresden mit Schwerpunkt Radverkehr sowie öffentlicher Personennahverkehr.

Wichtige Radverkehrsprojekte waren u. a. die Radverkehrskonzeption Freistaat Sachsen, das Radverkehrskonzept Freistaat Thüringen, der Radverkehrsentwicklungsplan Leipzig, die Radverkehrskonzeption Chemnitz und Wegweisungsplanungen). Er war im Rahmen der FGSV u.a. an der Erarbeitung der 2002 erschienenen "Hinweise zum Radverkehr außerhalb städtischer Gebiete" (H RaS 2002) und der "Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA 2010)" beteiligt.    
Er schult regelmäßig Mitarbeiter von Verwaltungen und Behörden, z.B. im Rahmen der Fahrradakademie. Im Rahmen eines Projektes zum NRVP leitete er den Aufbau und seit 2006 die regelmäßige Aktualisierung der bundesweiten Förderfibel Radverkehr.

  • Manuel Slupina (Dipl.-Volksw.)

Manuel Slupina arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Dort beschäftigt er sich mit den vielfältigen Auswirkungen des demografischen Wandels. Im besondere Fokus steht dabei die Frage, was sowohl Schrumpfen als auch Altern der Bevölkerung für ländliche Regionen bedeutet und wie sich diese Entwicklung auf die Versorgungsqualität vor Ort auswirkt. Derzeit arbeitet er an einer Studie, die gezielt nach neuen und innovativen Projekten von engagierten Bürgern in ländlichen Regionen sucht. 

Link: www.berlin-institut.org

  • Ton Daggers

Dipl.-Geogr. Ton Daggers

Ton Daggers has worked more than 20 years in different kind of programs and projects in cycling promotion all over the world. With IBC Movilization he is involved in creation of bicycle infrastructure in cities like Bogota, but also in promotion and education campaigns in other Latin American cities like Rio de Janeiro. Ton has given trainings and workshops for integrating cycling in urban transport in Australia, Asia and Europe. Main acitivities in the last years are training programs for Eastern and Central European cities, promotion of use of cargo bikes in city logistics and promotion of pedelecs in commuter traffic. Cycling as indicator of livable cities is the main topic of activities of Ton Daggers in IBC Movilization.


Veranstalter

  • Martin Held

Studienleiter für Wirtschaft und Arbeitswelt, nachhaltige Entwicklung an der Evangelischen Akademie Tutzing. Er ist Mitiniatiator des Netzwerks Scientists for Cycling des Europäischen Fahrradverbands, Mitautor des Buchs "Postfossile Mobilität. Wegweiser für die Zeit nach dem Peak Oil".

Die Evangelische Akademie Tutzing ist eine Tagungs- und Studienstätte mit Veranstaltungen zu den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und der Möglichkeit zu persönlichem Austausch.

  • Elisabeth Kremer

Nach Forschungsaufenthalten war am M.I.T und wissenschaftlicher Mitarbeit an der TU HH im Arbeitsbereich Städtebau wurde sie Projektleiterin an der Stiftung Bauhaus Dessau. Sie hat mehrere ExWoSt Modellvorhaben zur partizipativen Gestaltung von öffentlichen Räumen durchgeführt und ein Buch zu performativer Planung veröffentlicht. 

Unter dem Titel Fluid Bauhauscity beschäftigt sie sich derzeit mit dem Wandel der Mobilität, mit der Konvergenz von digitaler Kommunikation und Mobilität, und grüner Mobilität für eine postfossile Zukunft.