Textiler Leitfaden – Jessica Zablocki (BTU Cottbus-Senftenberg)

Die Architekturstudentin Jessica Zablocki nimmt in ihrer Arbeit Bezug auf die architektonische Struktur des Bauhausgebäudes. Die Fenster des Treppenhauses mit ihren Stahlstreben und der Öffnungsmechanik waren zur Zeit des Bauhauses eine absolute Neuerung. Natürlich wurde dabei der ästhetische Anspruch beachtet. So lassen sich bei Sonneneinfall geometrische Musterungen als Schattenwurf auf dem Treppenabsatz vorfinden. Diese verändern sich mit der Öffnung und Schließung der oberen Fensterreihe. Das Spiel mit der Architektur wird zur freien Gestaltung und trägt zum Verständnis des Bauhauses bei.
Dieses spielerische Verständnis nimmt auch Jessica Zablocki als Ausgangspunkt für ihre Installation. Sie macht die Proportionen der Fensterscheibe sichtbar und führt diese in den Raum hinein. Anders als der Schattenwurf sind diese Markierungen weniger vergänglich und funktionieren als Wegeleiter. Durch dieses spielerische Auftauchen der Proportionen im Raum und ihre wegweisende Funktion, wird der Besucher dazu eingeladen, das historische Bauhaus zu reflektieren und die Strukturen dessen zu verstehen, vielleicht auch dazu, die übrigen ausgestellten Installationen und Interaktionen vor diesem Hintergrund zu sehen. Durch das textile Material dieser Fäden, die vom Fenster ausgehend gesponnen werden, verweist die Architekturstudentin auch auf die Bedeutung der Webereiwerkstatt des Bauhauses. So macht sie die Bedeutung und die Geschichte des Bauhauses zum Gegenstand ihrer Installation.
- Freitag, 6.9. und Samstag, 7.9.2013
- Treppenhaus Nordflügel
- www.tu-cottbus.de
Im Vorfeld des Bauhausfestes setzten sich die Studierenden der BTU Cottbus-Senftenberg zu dem Motto „Bunt gewürfelt“ gestalterisch mit den Themen knittriges Leuchten sowie Farblicht, Transparenz und Recycling auseinander. Das Phänomen der körperlosen Farbe und die Strategie der Wiederverwertung und Umdeutung an der Schnittstelle zwischen Materie und Licht standen dabei im Fokus. Spielerisch wurde mit Form und Material umgegangen und dabei immer wieder auch auf das historische Bauhaus eingegangen.