Die Vorhangfassade am Bauhaus:
1926, 1976, 2026 – Ikone, Denkmal und Klimawandel

// Symposium
6 . 6 . 2021
online
> > Anmeldung erforderlich

Die UNESCO hat das Bauhaus und seine Stätten in Weimar und Dessau am 7. Dezember 1996 zum Weltkulturerbe ernannt und 2017 erweitert. Das 25. Jubiläum nimmt die Stiftung Bauhaus Dessau zum Anlass, um am UNESCO-Welterbetag 2021 eines der Wahrzeichen des Bauhauses in den Mittelpunkt eines großen Online-Symposiums zu stellen. Architekturhistoriker*innen, Denkmalpfleger*innen, Architekt*innen sowie Expert*innen für Bautechnik und Klimawandel diskutieren unter anderem Fragen der architekturhistorischen Bewertung und der bautechnischen Herausforderungen durch den Klimawandel.

Die Vorhangfassade des Bauhausgebäudes verkörpert die Entwicklung einer neuen Architektur mit den damals modernen Materialien Stahl, Glas und Beton. An der Stelle des bauzeitlichen Originals von 1926 befindet sich heute eine rekonstruierte Fassade aus dem Jahr 1976. Sie selbst ist mittlerweile ein wichtiges Dokument für die Wiederentdeckung des Bauhauses in der DDR  und die Denkmalpflege der Moderne – an dem die vergangenen Jahre nicht spurlos vorübergegangen sind. Die aktuellen bautechnischen Probleme der Fassade haben komplexe Ursachen, die genauestens untersucht werden. Schon jetzt zeichnet sich ab: Der Klimawandel mit extremer Hitze im Sommer sowie außergewöhnlichen Starkregen und Stürmen im Winter beeinträchtigt die Bausubstanz nachhaltig. Eine große Herausforderung für den Denkmalschutz und den Erhalt des Bauhausgebäudes.

> > Anmeldung
Registrieren Sie sich hier für die Online-Veranstaltung via Zoom.



Programm

10:00 Uhr – Begrüßung
Prof. Dr. Regina Bittner, Stiftung Bauhaus Dessau

10:10 Uhr – Grußwort

10:20 Uhr – Einführung
Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Bauhaus Universität Weimar


1926 // Ursprung und Anlass

Moderation: M.Sc. Anne Stengel, Atelier für Architektur und Denkmalpflege, Dessau

10:30 Uhr – Von Fagus zum Bauhaus
Dr. Annemarie Jaeggi, Direktorin Bauhaus-Archiv, Berlin

11:00 Uhr – Glasfassaden am Bauhausgebäude – ein Überblick
Dipl.-Ing. Monika Markgraf, Stiftung Bauhaus Dessau

11:30 Uhr – From the Bauhaus to Lever House, and Beyond
Prof. Dr. Joan Ockman, Yale University School of Architecture

12:00 Uhr – D i s k u s s i o n  > >  ab 12.30 Uhr Pause


1976 // Das Denkmal

Moderation: Prof. Dr. Andreas Schwarting, HTWG Konstanz

13:30 Uhr – „[…] es ging so schnell wie beim Bau vor einem halben Jahrhundert.“ Anmerkungen zur Rekonstruktion des Dessauer Bauhausgebäudes 1976
Dr. Norbert Korrek, Bauhaus Universität Weimar

14:00 Uhr – Zum Stand der Technik. Aluminium-Glas-Fassaden der Nachkriegszeit heute
Prof. Dr. Andreas Putz, TU München

14:30 Uhr – Die Moderne als Gegenstand der Denkmalpflege
Dr. Daniela Spiegel, Hochschule Anhalt, Dessau

15:00 Uhr – D i s k u s s i o n  > >  ab 15:30 Uhr Pause


2026 // Die Sanierung

Moderation: Dipl.-Ing. Frank Assmann, Stiftung Bauhaus Dessau

16:00 Uhr – Der Klimawandel in direkter Analogie zu Schadensbildern an bauzeitlichen Konstruktionen am Beispiel des Werkstattflügels Bauhaus Dessau
Dipl.-Ing. Heinfried Stuve, Atelier für Architektur und Denkmalpflege, Dessau

16:30 Uhr – Innovative Redesign of an Iconic Glass House Conversion of the Van Nelle Factory
in Rotterdam, 1926-31
Prof. Wessel De Jonge, WDJ Architekten, Rotterdam

16:50 Uhr – Grundinstandsetzung Neue Nationalgalerie Berlin
Dipl.-Ing. Daniel Wendler, David Chipperfield Architects, Berlin

17:10 Uhr – Resilienz gegen Klimawandelfolgen für Kulturdenkmale sind Herausforderung und Chance für die Denkmalpflege
Dr. Ulrike Wendland, Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz


Abschlussdiskussion

17:30 – Resümee – Statements, Strategien und Ausblick
Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Bauhaus Universität Weimar

18:00 – Ende der Veranstaltung