Tagung: Visionen der mobilen Zukunft: Stadträume durch Radfahren gestalten
Tagung im Bauhaus Dessau am 22. Oktober 2015

Via Smartphone knacken wir Fahrradschlösser, ganz offiziell, auch wenn es nicht unser eigenes Rad ist. Die digitale Gesellschaft gestaltet die Mobilitätskultur neu, längst sind wir Manager der eigenen Mobilität und Vernetzung. Wir bewegen uns über mobile Baukastensysteme, in denen das Auto, die Bahn, das Rad und auch das zu Fuß gehen zunehmend gleichberechtigt sind. Verkehr wird zur Mobilitätskultur und Mobilität zum Medium der Stadt- und Landschaftsgestaltung.
Das Bauhaus Dessau stellt in einer Tagung gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung die Frage, wie sieht das Mobilitätsdesign für die neue Mobilitätskultur aus? Ging es bei der autogerechten Stadt noch um die Sicherung der linearen Durchquerung und der funktionalen Trennung des Verkehrs, stehen jetzt performative Inszenierungen von Mobilität und partizipative Stadtutopien im Fokus der Stadtgestaltung.
Die Tagung richtet sich an Architekten, Designer, Soziologen und Verkehrsplaner.
Tagung
- Donnerstag, den 22.10.2015
13-19 Uhr
- Stiftung Bauhaus Dessau
in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung
- Ort:
Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau,
Werkstattflügel, 2. OG, Raum 2.20
Anmeldung über die Friedrich-Ebert-Stiftung in Magdeburg unter Info.magdeburg@fes.de
Analytische Zeichnung, aus dem Unterricht bei Wassily Kandinsky, 1927/1928, Foto: Stiftung Bauhaus Dessau, I8030G
In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung
Programm
- 22. Oktober 2015
- 13.00 Uhr
Begrüßung: Claudia Perren, Stiftung Bauhaus Dessau
Martin Güttler, Friedrich-Ebert-Stiftung
Holger Hövelmann, MdL Sachsen-Anhalt
- 13.15 Uhr
Einführung: Stadtgestaltung durch Mobilität
Elisabeth Kremer, Stiftung Bauhaus Dessau
Joachim Krausse, Stiftung Bauhaus Dessau
Gestaltung mobiler Kulturen
- 13.30 Uhr
Der Verkehr der Zukunft: Digital Mobil
Kai Vöckler, Hochschule für Gestaltung Offenbach
- 14.00 Uhr
Eine Umleitung. Zu Formen der Devianzund Widerständigkeit im Raum der Ströme
Christian Teckert, Wien und Muthesius Kunsthochschule Kiel
- 14.45 Uhr
Mobility Design – The Choreography of Flows
Mobilitätsdesign – Choreographien im Raum der Flüsse
Ole B. Jensen, Universität Aalborg
- 15.15 Uhr
Dialogische Räume: Räume in Bewegung
Gabi Schillig, Hochschule Düsseldorf
- 15.45 Uhr Diskussion
- 16.15 Uhr Pause, Kaffee und Kuchen
Inszenierung von Erfahrungsräumen
- 16.30 Uhr
Mobilität als performative Inszenierung
Katja Aßmann, Urbane Künste Ruhr
- 16.50 Uhr
Die Landschaft als erfahrbarer Kunstraum
Thomas Niemeyer, Städtische Galerie Nordhorn
- 17.00 Uhr
Die touristische Inszenierung von Radwegen
Rainer Mühlnickel, Böregio, Braunschweig
- 17.20 Uhr
Konkrete Utopien – Stadt selber machen
Till Wolfer, N55, Kopenhagen und Hamburg
- 17.40 Uhr
Bauhausstadt in Bewegung – Neue Erfahrungsräume
Abschlussdiskussion mit Kommentar
Petra Kellner, Offenbach
- 18.15 Uhr
Ausklang und Austausch bei einem Imbiss und Getränken
Die Veranstaltung wird moderiert
von Robert Hübner, Halle (Saale)