Towards a Bauhaus School Europe:
Workshops for the Whole Earth

// Europäisches Online-Forum zu bildungsorientiertem Design Making
4. + 5. Juni 2021
Bauhaus Dessau
>> Anmeldung erforderlich

Was können wir heute angesichts der nahezu planetarischen Herausforderungen der Gestaltung unserer Lebensumwelt noch vom Bauhaus lernen? Mit dieser Frage befassen sich die Workshops for the Whole Earth, zu denen die Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar am 4. und 5. Juni 2021 ins Bauhaus Dessau einlädt. Dieses europäische Forum der Design Education bildet den Startpunkt für eine europäische Initiative, die Bausteine für Werkstätten postfossiler und postdisziplinärer Gestaltung für Schulen, Bildungsprojekte und Hochschulen entwickelt.

Die in der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar zusammenwirkenden Institutionen – das Bauhaus-Archiv Berlin, die Stiftung Bauhaus Dessau sowie die Klassikstiftung Weimar – sind nicht nur Orte der Sammlung, Vermittlung und Pflege des Bauhauserbes. Für sie bilden die umfassenden materiellen Hinterlassenschaften der Avantgardeschule einen idealen Ausgangspunkt für zeitgemäße Bildungs-, Lern- und Vermittlungsprogramme, in denen Machen und Recherchieren, Tüfteln und Experimentieren, Forschen und Gestalten ineinandergreifen.

So wie das Bauhaus auf die Herausforderungen der Industriellen Moderne mit der Gründung einer radikalen Bildungsinstitution für Gestaltung antwortete, so formieren sich heute in Europas Design-, Kunst und Architekturschulen Keimzellen für alternative Modelle eines sozial und ökologisch verantwortlichen Herstellens, Fabrizierens und Gestaltens. Ausgangspunkt vieler Programme und Initiativen in Europa, die sich der gestalterischen Verantwortung angesichts der Gefährdungen unseres Planeten stellen, bildet oft das Handwerk: Schließlich wird damit die Wertschätzung lokaler Ressourcen, Wissensorten und kultureller Praktiken ebenso assoziiert wie ethische und ökologische Aspekte gestalterischen Handelns und gemeinschaftlicher Produktion.

Das Forum Workshops for the whole Earth, das die Stiftung Bauhaus Dessau federführend für die Bauhaus Kooperation kuratiert, ist eine Einladung zum Gespräch und zum Austausch unterschiedlichster transkultureller Bildungsinitiativen, Schulen, Programme und Projekte, die mit einer kritischen Revision des Erbes der europäischen Kunstschulreformbewegungen  einen Auftrag für alternative Formen der Gestaltungsbildung im 21. Jahrhundert verbinden. Waren deren Werkstätten historisch eingebunden in den nationalen Wettbewerb um europäische und globale Vorherrschaft im Industriezeitalter, das Kolonialismus und die rücksichtslose Ausbeutung von Ressourcen zur Grundlage hatte, so stellen die in den Workshops for the Whole Earth zusammentreffenden materialbasierten, an lokalen Ressourcen und gemeinwohlorientierten Praktiken des Herstellens ausgerichteten BiIdungsexperimente Ansätze transnationaler ökologischer Kulturen des Machens vor.

Die gemeinsam mit internationalen Designer*innen, Forscher*innen, Architekt*innen und Künstler*innen entwickelte Veranstaltung bildet den Auftakt für weitere Konversationen mit Institutionen, Initiativen und Akteur*innen in ganz Europa. Ziel dieser Konversationen sind Bausteine eines Curriculums von Workshops for the Whole Earth, welche quasi als wandernde experimentelle Werkstatt an Hochschulen und Initiativen, Kulturinstitutionen und Akademien in ganz Europa angedockt und weiterentwickelt werden. In fünf Werkstattclustern begegnen sich vielfältige Kulturen des Machens und Suchbewegungen der Gestaltung einer anderen Natur-Kultur.

Anmeldung

Registrieren Sie sich hier für die Online-Veranstaltung via Zoom.


Programm

Freitag, 4. Juni 2021

16:00 Uhr – Begrüßung
mit Rainer Robra, Stiftungsratsvorsitzender und Kulturminister des Landes Sachsen-Anhalt
sowie Annemarie Jaeggi und Regina Bittner für die Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar

16:30 Uhr – Kann uns das Bauhaus helfen, den Planeten zu retten? Eine öffentliche Debatte.
mit keynote speakern Mária Beňačková Rišková (Designforscherin und Mitglied des High Level Round Table der Initiative Neues Europäisches Bauhaus), Hicham Khalidi (Direktor der Jan Van Eyck Akademie in Maastricht) und Regina Bittner (Moderation)

18:00 Uhr – Workshop 1: Den Faden aufnehmen

19:30 Uhr – Agent*innen Talks

20:00 Uhr – Ausklang


Samstag, 5. Juni 2021

09:30 Uhr – Workshop 2: Alternative Prototypen und kritische Objekte

11:00 Uhr – Agent*innen Talks

11:30 Uhr – Workshop 3: Do it yourself: Herstellen als kollektive Selbstermächtigung

13:00 Uhr – Agent*innen Talks

13:30 Uhr – Pause

14:00 Uhr – Workshop 4: Biotop Werkstatt: Stoffkreisläufe und Materialflüsse gestalten

15:30 Uhr – Agent*innen Talks

16:00 Uhr – Workshop 5: Auf dem Asphalt botanisieren

17:30 Uhr – Roundup des Forums: Bausteine eines Curriculums von Workshops for the whole earth

20:00 Uhr – Get-together


Ergänzt werden die fünf thematischen Sessions mit Agent*innen-Talks. Hier treten die Bauhaus-Agent*innen in den Dialog mit europäischen Kulturinstitutionen zu Fragen der kulturellen Bildung und Vermittlung im Feld des Design Making.

Die Workshops for the whole earth laden zur europaweiten Vernetzung dieser Bildungsinitiativen im Geist der Werkstatt ein. Das Bauhausgebäude in Dessau, eine gebaute Manifestation dieses pädagogischen Programmes, stellt dafür einen idealen Genius Loci bereit. 

Ein Beitrag zur Initiative Neues Europäisches Bauhaus der Europäischen Kommission.


Bauhaus Kooperation