Zu Gast:
Ludwig Hilberseimer. Infrastrukturen der Neuen Stadt

28. Okt 2021 – 6. März 2022
Bauhaus Museum Dessau, Black Box

Nachdem der 4. CIAM-Kongress in Athen 1933 die funktionale Stadt ins Zentrum der städtebaulichen Diskussionen gerückt hatte, veröffentlichte Ludwig Hilberseimer, im Exil in Chicago das Buch The New City (1944). Er ging darin weit über die Forderungen seiner Kollegen hinaus und entwickelte, ausgehend von Untersuchungen am Dessauer Bauhaus, eine Art ökologischen Urbanismus, der eine Verschränkung von Stadt und Landschaft vorsah: die Neue Stadt. Mit Lafayette Park (1956–63) in Detroit konnte Hilberseimer nur ein einziges Mal und nur in Ausschnitten seine Theorien verwirklichen. Dieses gebaute Beispiel wie die Entwicklung seiner Theorie zeigt die Ausstellung – als Ergebnisse des Forschungsprojekts „Bauhaus im Text“, das eine kritische Edition von Hilberseimers The New City erarbeitet. 

Das Zwischenspiel zeigt anhand ausgewählter Funde aus dem Nachlass die Entwicklung, die Hilberseimers Städtebautheorie in den 1930er und 1940er Jahren genommen hat. Stücke aus der Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau geben Einblicke in den Unterricht Hilberseimers am Bauhaus und zeigen auf, wie er aus dem Unterricht heraus und im Austausch mit Studierenden und Kolleg*innen seine Städtebautheorie entwickelte. Ein eigens für die Ausstellung entstandenes Modell, eine Serie von Entwurfszeichnungen und Dokumente aus dem Art Institute von Chicago geben Auskunft über die Entstehung von Lafayette Park. Ein kurzer Film von Ryan Clancy und Diagramme von Charles Waldheim machen Gegenwart und Vergangenheit des Stadtviertels von Detroit lesbar.


gefördert von:

Land Sachsen-Anhalt